Journal archive
Between Imitation and Thematization of Music: Towards an Intermedial Utopia in Late German Modernist Literature
- Hits: 683
- Рубрика: PROBLEMS OF POETICS OF FOREIGN LITERATURE
- Article: PDF
Для цитирования:
For citation
About the author(s) :
Vera V. Kotelevskaya
South Federal University (Rostov-on-Don, Russia)
ORCID ID: https://orcid.org/0000-0002-2650-7462
Publication Timeline:
Date of receipt: 30.06.2021; date of publication: 29.10.2021.References:
Makhov, А. Е. (2005). Musica literaria. Ideya slovesnoi muzyki v evropeiskoi poetike [Musica Literaria. The Idea of Word Music in European Poetics]. Мoscow, Intrada. 224 p.
Adorno, Th. W., Mann Th. (2003). Briefwechsel 1943–1955. Frankfurt a. M., S. Fischer. 192 p.
Adorno, Th. W. (1978). Musik, Sprache und ihr Verhältnis im gegenwärtigen Komponieren. In Gesammelte Schriften: Musikalische Schriften I–III. Bd. 16. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt a. M., Suhrkamp, pp. 649–664.
Adorno, Th. W. (1975). Philosophie der neuen Musik. In Gesammelte Schriften. Bd. 12. Frankfurt a. M., Suhrkamp. Ball, H. (1992). Flucht aus der Zeit. Zürich, Limmat. 365 p.
Ball, H. (1961). Manifest zum 1. Dada-Abend in Zürich [14.7.] 1916. In Pörtner, P. Literatur-Revolution 1910– 1925. Dokumente. Manifeste. Programme. Bd. 2: Zur Begriffsbestimmung der Ismen. Darmstadt u.a., Luchterhand, pp. 477–478.
Bernhard, Th. (2006). Der Untergeher. Werke in 22 Bänden. Bd. 6. Ed. by Martin Huber / Wendelin SchmidtDengler. Frankfurt a. M., Suhrkamp. 187 p.
Dahlhaus, C. (1978). Die Idee der absoluten Musik. Kassel, Bärenreiter-Verlag. 151 p.
Diederichs, B. (1998). Musik als Generationsprinzip von Literatur. Eine Analyse am Beispiel von Thomas Bernhards Untergeher. PhD Thesis. Gießen. 414 p.
Eckel, W. (2015). Ut musica poesis. Die Literatur der Moderne aus dem Geist der Musik. München, Wilhelm Fink. 453 p.
Göttsche, D. (1994). Aufbruch der Moderne. Hugo von Hofmannsthals Chandos-Brief im Kontext der Jahrhundertwende In Germanistik. Bd. 3. Interpretationen zur neueren deutschen Literaturgeschichte. Hamburg, Münster, Lit, pp. 179–206.
Hesse, H. (1999). Das Glasperlenspiel. Frankfurt a. M., S. Fischer. 632 p.
Hinrichsen, H.-J. (2015). Beethoven, Bach und die Idee der motivisch-thematischen Ökonomie. Zur Genese eines wirkungsmächtigen Rezeptionsklischees. In Keym, S. (Ed.). Motivisch-thematische Arbeit als Inbegriff der Musik: Zur Geschichte und Problematik eines „deutschen“ Musikdiskurses. Hildesheim, Zürich, New York, Georg Olms, pp. 9–29.
Huber, M. (1995). „Polyphonie des Schreibens“. Zur Funktion der Musik in Hans Wollschlägers Herzgewächse oder der Fall Adams, In Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. 39. Jahrgang. Stuttgart, Alfred Kröner, pp. 371–387.
Jandl, E. (1966). Hosi-Anna. Bad Homburg, Gulliver Presse. 124 p.
Kaminskaja, J. (2013). IST DAS A) LYRIK? Über den Eigensinn der Sprache und die Grenzen der Poesie. In Russkaya Germanistika: Ezhegodnik Rissiiskogo soyuza germanistov. Vol. 10.Мoscow, Yazyki slavyanskoi kultury, pp. 205–212.
Mann, Th. (1955a). Gesammelte Werke in zwölf Bänden. Bd. XII. Deutschland und die Deutschen. Berlin, Aufbau-Verlag, pp. 554–576.
Mann, Th. (1955b). Gesammelte Werke in zwölf Bänden. Bd. VI. Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde. Berlin, Aufbau-Verlag. 691 p.
Mohr, G., Kreuzer, J. (2012). Vom Sinn des Hörens. Beiträge zur Philosophie der Musik. Würzburg, Königshausen & Neumann. 227 p.
Novalis. Fragmente II. Philologie, Sprache und Musik. URL: https://www.projektgutenberg.org/novalis/fragment/chap002.html (mode of access: 10.06.2021). Odendahl, J. (2008). Literarisches Musizieren: Wege des Transfers von Musik in die Literatur bei Thomas Mann. Bielefeld, Aisthesis. 273 p.
Schopenhauer, A. (1977). Die Welt als Wille und Vorstellung. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Bd. 2. Zürich. Diogenes Verlag. 651 p.
Stolberg, A. (2015). „Verbindung und Verzweigung der thematischen Motive“. Das orchestrale „Gewebe“ bei Richard Wagner im Spiegel der Theorie, Kompositionspraxis und Rezeption. In Keym, S. (Ed.). Motivischthematische Arbeit als Inbegriff der Musik: Zur Geschichte und Problematik eines „deutschen“ Musikdiskurses. Hildesheim, Zürich, New York, Georg Olms, pp. 69–83.
Süskind, P. (1997). Der Kontrabaß. Zürich, Diogenes. 96 p.
Weigel, A. (1992). „ruckworts gegen den Strom der Zeilen“. Lese-Notizen (I) zu Hans Wollschlägers Herzgewächse oder der Fall Adams. Erstes Buch. Bd. 1. Frankfurt a. M., Bangert & Metzler. 187 p.
Weigel, A. (1994). „ruckworts gegen den Strom der Zeilen“. Lese-Notizen (I) zu Hans Wollschlägers Herzgewächse oder der Fall Adams. Erstes Buch. Bd. 2. Frankfurt a. M., Bangert & Metzler. 264 p.
Weymann, U. (2007). Intermediale Grenzgänge: ‚Das Gespräch der drei Gehenden’ von Peter Weiss, ‚Gehen’ von Thomas Bernhard und ‚Die Lehre der Sainte-Victoire‘ von Peter Handke. Heidelberg, Universitätsverlag WINTER. 321 p.
Wittgenstein, L. (1991). Philosophischen Untersuchungen. 2nd ed. rept. English & German. Cornwall, Blackwell Publishers. 272 p.
Wollschläger, H. (1997). Wiedersehen mit Dr. F.: Beim Lesen in letzter Zeit. Göttingen, Wallstein Verlag. 47 p.
Zima, P. V. (2008). Der europäische Künstlerroman: Von der romantischen Utopie zur postmodernen Parodie. Tübingen u. Basel, A. Francke. 517 p.
Zümner, R. (2009). Lyrik. Umriss und Begriff. Padeborn, mentis. 232 p.